DIE LINKE. vor Ort
DIE LINKE. vor Ort in Limburg
Gegen Armut und für soziale Teilhabe, das ist das Motto der Bus Tour der Hessischen Landtagsfraktion der Partei DIE LINKE. Landtagsabgeordneter und Vizepräsident des Hessischen Landtags Ulrich Wilken besuchte am 15. Mai, gemeinsam mit weiteren Parteimitgliedern, den Limburger Neumarkt. Interessierte konnten sich an dem Stand überwachsende wirtschaftliche Ungleichheit und ein größer werdendes Armutsrisiko in Hessen informieren.
1. Mai 2023 DIE LINKE. beim DGB
Mitglieder der LINKEN. Limburg-Weilburg haben an der diesjährigen 1. Mai Demo und Kundgebung, die unter dem Motto >>UNGEBROCHEN SOLIDARISCH<< stattfand, teilgenommen.
Thematisch wurde auf der DGB-Veranstaltung ein weiter Bogen gespannt. Von der Zerschlagung der Gewerkschaften durch die Nazis vor 90 Jahren, über Russlands Krieg in der Ukraine, die Probleme aufgrund der Inflation, die Notwendigkeit gewerkschaftlicher Kämpfe bis hin zu den möglichen Konsequenzen, die künstliche Intelligenz auf die Arbeitswelt haben kann. Der Limburger Direktkandidat der LINKEN., Tobias Henrich, sagte vor diesem Hintergrund auf der Kundgebung:
DIE LINKE im Kreistag LM-WEL bei der Weilburger Tafel
Weilburger Tafel braucht mehr Lebensmittel für ständig steigende Zahl der Bedürftigen!
Weilburg.- „Wir stehen eigentlich nicht schlecht da, wenn es um die reine Organisation der Tafel geht, aber wir haben schlicht zu wenig Lebensmittel für die sehr große und ständig steigende Anzahl von Bedürftigen“, so fasst es Susanne Artner-Stehr, Vorsitzende der Weilburger Tafel bei einem Ortstermin der Gruppierung DIE LINKE im Kreistag in der Weilburger Frankfurter Straße in einem Satz zusammen. Die Mitarbeiter*innen brauchen aber dringend mehr Lebensmittelspenden idealer Weise aus der heimischen Region und den in und um Weilburg ansässigen Lebensmittelmärkten, um den ständig steigenden Bedarf zu decken.
Weiterlesen: DIE LINKE im Kreistag LM-WEL bei der Weilburger Tafel
Aktuell aus dem Landesverband
-
DIE LINKE Hessen kritisiert geplante Fahrpreiserhöhung beim RMV – Verkehrswende gelingt so nicht
Zur geplanten Fahrpreiserhöhung von 8,2 Prozent bei der RMV erklärt Jakob Migenda, Landesvorsitzender der Partei DIE LINKE. Hessen:
„Diese hohe Fahrpreiserhöhung soll die Kosten für den unterfinanzierten ÖPNV gezielt den ärmsten Fahrgästen aufbürden und ist vollkommen unsozial. Von den über acht Prozent Tarifpreiserhöhung sind besonders diejenigen betroffen, die jetzt schon zu wenig Geld haben, um monatlich 49 Euro für das Deutschland-Ticket auszugeben. Es muss günstige Einzelfahrscheine bei Bus und Bahn geben.“ -
Lehrkräfte sagen: „Wir können nicht mehr“ -DIE LINKE Hessen fordert mehr Lehrerinnen und Lehrer
„Mit einem eindringlichen Appell wendet sich der Personalrat der Gesamtschule Gießen-Ost an die Öffentlichkeit und macht auf eklatante Fehler im hessischen Bildungssystem aufmerksam“, erklärt Christiane Böhm, Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE. Hessen. „Wir stehen an der Seite der Lehrerinnen und Lehrer und sehen in der Überlastungsanzeige der Lehrkräfte aus Gießen nur die Spitze des Eisbergs eins kaputtgesparten Bildungssystems in Hessen. Die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Die Unterrichtsverpflichtung ist nach wie vor viel zu hoch, Verwaltungs- und Dokumentationsverpflichtungen nehmen einen immer größeren Rahmen ein, die Anforderung Inklusion zu meistern ohne eine bedarfsgerechte Zuweisung von Lehrkräften ist nicht leistbar. Höhere Schüler*innenzahlen, unter anderem durch Flucht vor Krieg und Armut, brauchen nicht nur leere Stellenhülsen, sondern echte Menschen in den Klassenzimmern. Zusatzaufgaben führen dazu, dass immer mehr Lehrkräfte physisch und psychisch erkranken.
-
DIE LINKE Hessen fordert bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingungen für Beschäftigte in der Pflege
„Pflegekräfte müssen entlastet, angemessen entlohnt und tarifvertraglich geschützt werden“, erklärt Christiane Böhm, Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE. Hessen, anlässlich des Tags der Pflege. „Wir brauchen deshalb eine gesetzlich verankerte Personalbemessung und Personalmindeststandards in allen Bereichen des Gesundheitswesens in Hessen. Die Einführung der 30-Stunden-Woche für Pflegekräfte bei vollem Lohn- und Personalausgleich muss in großen Schritten angegangen werden. Auszubildende brauchen gute Rahmenbedingungen, passgenaue Anleitung und dürfen keine Lückenbüßer des Fachkräftemangels sein.
Aktuell aus der Fraktion DIE LINKE. im Hessischen Landtag
-
Untersuchungsausschuss Hanau: CDU und Grüne verschleppen Ausschussarbeit
Der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses „Hanau“ (UNA 20/2) wird nicht mehr vor der Landtagswahl im Plenum des Hessischen Landtags diskutiert. Dazu erklärt Saadet Sönmez, Obfrau für die Fraktion DIE LINKE im Untersuchungsausschuss Hanau:
-
Letzte Generation: Al-Wazir darf nicht hinter Wissing zurück fallen
Zu den heute überall in Hessen stattfindenden Solidaritätskundgebungen mit der „Letzten Generation“ erklärt Jan Schalauske, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. im Hessischen Landtag:
-
Ministerpräsident Boris Rheins (CDU) seit einem Jahr im Amt –kein Grund, um Sektkorken knallen zu lassen
Anlässlich der einjährigen Amtszeit des amtierenden Ministerpräsidenten in Hessen erklären Elisabeth Kula und Jan Schalauske, Fraktionsvorsitzender der LINKEN. im Hessischen Landtag: